Pressebereich der Rentenbank
Aktuelle Presseinformationen
Hohe Nachfrage nach Zuschuss zur Klimabilanz – Steinbock: „Gezielte Anreize machen aus dem Veränderungswillen der Branche konkretes Handeln – und zeigen große Wirkung“
Frankfurt. Bereits in der ersten Förderrunde haben 834 landwirtschaftliche Betriebe den „Zuschuss Klimabilanz“ beantragt. Mit diesem Zuschuss unterstützt die Rentenbank die Erstellung einer Klimabilanz und übernimmt Beratungskosten von bis zu 1.000 Euro pro Betrieb. Die starke Nachfrage zeigt, dass gezielte Anreize die große Veränderungsbereitschaft der Branche in konkretes Handeln überführen. In einem zweiten Schritt erhalten landwirtschaftliche Betriebe seit Oktober einen Zinsbonus von 0,25 % auf den anzuwendenden Zinssatz, wenn sie bei der Beantragung eines Darlehens eine Klimabilanz vorlegen. Für beide Förderinstrumente – Zuschuss und Zinsbonus – stellt die Rentenbank eigene Mittel bereit, allein das Budget für den Zuschuss beläuft sich auf 5 Millionen Euro. Eine weitere Förderrunde für den Zuschuss Klimabilanz ist bereits in Vorbereitung, sodass noch mehr Betriebe die Chance auf eine Förderung erhalten. Über den Start informiert die Rentenbank auf ihrer Homepage.
weiterlesenRentenbank-Agrarbarometer: Stimmung und Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft sinken – Förderbedarf steigt
Frankfurt. Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich laut aktuellem Rentenbank-Agrarbarometer eingetrübt. Nach dem zuletzt anhaltend leichten Aufschwung zeigt die jüngste Umfrage eine Verschlechterung des Agrar-Geschäftsklimas von -0,1 auf -1,1 Punkte. Die Ergebnisse im Detail unterstreichen die dringende Notwendigkeit, zu handeln.
weiterlesenErnährung als kritische Infrastruktur:
Edmund Rehwinkel-Stiftung schreibt Forschungsförderung für 2026 aus
Frankfurt. Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert auch im kommenden Jahr wieder ausgewählte Forschungsarbeiten. Für 2026 steht das Thema „Ernährung als kritische Infrastruktur – Herausforderungen und Zukunftssicherung in Deutschland und Europa“ im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Ausschreibung.
weiterlesenZweiter Förderbaustein für die Erstellung von Klimabilanzen startet Anfang Oktober
Frankfurt. Ab dem 1. Oktober profitieren landwirtschaftliche Betriebe von einem zusätzlichen Zinsbonus, wenn sie eine Klimabilanz vorlegen. Der Zinsbonus in Höhe von
0,25 % wird bei Gewährung bestimmter Darlehen zugesagt. Er gilt für die Sparte Landwirtschaft in den Programmen „Wachstum“ und „Nachhaltigkeit“ sowie für ausgewählte Kredite im Bereich „Zukunftsfelder im Fokus“.
Studie der Landwirtschaftlichen Rentenbank: Praxisnahe Ansätze können den Beitrag der Landwirtschaft zur Biodiversität messbar und honorierbar machen
Frankfurt. Der Rückgang der Biodiversität bedroht unsere Lebensgrundlagen und kann sich direkt auf die Stabilität von Unternehmen auswirken. Um diesem Risiko Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber neue regulatorische Vorgaben geschaffen, die an Banken die Anforderung stellen, naturbezogene Risiken in ihre Risikoanalysen einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund hat die Landwirtschaftliche Rentenbank gemeinsam mit Capgemini Invent eine umfassende Studie zu naturbezogenen Risiken und Biodiversität in der Agrarfinanzierung veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich: Damit Banken sowohl die Risiken des Biodiversitätsverlusts als auch die biodiversitätsfördernden Maßnahmen landwirtschaftlicher Betriebe angemessen bewerten und honorieren können, sind verlässliche Daten und geeignete Bewertungsansätze unerlässlich.
weiterlesenArchiv
Pressemitteilungen der Landwirtschaftlichen Rentenbank der vergangenen Jahre.
Zum PressearchivBilddatenbankIn unserer Bilddatenbank stellen wir Ihnen kostenlos Bildmaterial zur Verfügung
Unsere Bilddatenbank bietet Ihnen Bildvorlagen in geeigneter Auflösung für Ihre Publikationen. Sie können diese herunterladen und kostenfrei nutzen. Bitte beachten Sie, dass das Bildmaterial urheberrechtlich geschützt ist und mit der Quellenangabe (Foto: Landwirtschaftliche Rentenbank) gekennzeichnet werden muss.
Können Sie kein passendes Bildmaterial finden, dann wenden Sie sich an das Team der Abteilung Presse & Kommunikation.
Zur BilddatenbankAufnahme in den Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.
