Neue regulatorische Anforderungen für den Finanzsektor zielen darauf ab, die Auswirkungen naturbezogener Risiken ausreichend zu berücksichtigen. In der Folge stehen Banken vor der Aufgabe, Biodiversität verstärkt in ihre Kreditvergabe, Risikobewertung und Portfolioanalysen einzubeziehen. Im Gegensatz zu Klimarisiken, die häufig mit standardisierten Kennzahlen wie CO₂-Emissionen messbar sind, sind biodiversitätsbezogene Risiken komplexer und regional unterschiedlich ausgeprägt. Gerade bei der Bewertung landwirtschaftlicher Kreditnehmer, die in besonders enger Wechselwirkung mit der Natur stehen, entsteht daraus eine besondere Herausforderung. Dazu Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank: „Die Landwirtschaft ist systemrelevant und ein zentraler Wirtschafts- und Resilienzfaktor für unser Land. Bei der Bewertung landwirtschaftlicher Kreditnehmer dürfen naturbezogene Faktoren nicht pauschal und damit oft zu negativ beurteilt werden. Es braucht eine präzise Bewertung auf Betriebsebene – dafür sind bessere Daten, neue Bewertungsansätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Finanzsektor notwendig.“
Marco Meyer, Leiter Sustainable FS bei Capgemini Invent Deutschland, ergänzt: „Es fehlen bislang flächendeckende, standardisierte Indikatoren und belastbare Daten. Die Studie zeigt, dass viele Banken aktuell noch am Anfang stehen, biodiversitätsbezogene Risiken systematisch zu erfassen. Besonders kleinere Institute kämpfen mit fehlenden Daten und hohem Erhebungsaufwand.“ Gleichzeitig stellt die Studie erste Ansätze und Tools zur systematischen Datenerhebung vor, die Biodiversität messbar und bewertbar machen sollen. Zudem gibt es vielversprechende agrarwissenschaftliche Forschungsprojekte, die an standardisierten Indikatoren arbeiten, die für die Risikoanalyse genutzt werden können.
Darüber hinaus präsentiert die Studie Best-Practice-Beispiele, wie Biodiversität gefördert und biodiversitätsbezogene Risiken für landwirtschaftliche Betriebe reduziert werden können. Nikola Steinbock betont: „Die Landwirtschaft steht im Zentrum des Biodiversitätsschutzes. Sie ist einerseits stark von funktionierenden Ökosystemen abhängig, kann aber andererseits durch gezielte Maßnahmen einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.“ Die Studie unterstreicht, dass wirtschaftliche Anreize, praxisnahe Beratung und digitale Lösungen notwendig sind, um biodiversitätsfördernde Maßnahmen flächendeckend umzusetzen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank sieht sich in einer besonderen Verantwortung: Als Förderbank für die Agrarwirtschaft will sie den Dialog zwischen Finanz- und Realwirtschaft stärken und Impulse für praxisnahe Lösungen geben. Durch gezielte Förderprogramme und innovative Finanzierungsprodukte können Banken und Förderinstitute Anreize für biodiversitätsfördernde Maßnahmen schaffen und so aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
Die Studie versteht sich als Einladung zum offenen Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze. Denn der Schutz der Biodiversität ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufgabe – und damit eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann.
Lesen Sie hier die vollständige Studie
"Zwischen Risiko und Verantwortung: Eine Marktstudie zur Berücksichtigung von Biodiversität im Agrarbanking".
Hintergrund:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förderung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovationsförderung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Frühfinanzierung agrarnaher Start-ups bis hin zur Markt- und Praxiseinführung neuer Technologien und Produkte. Die Förderinstrumente der Rentenbank sind Zuschüsse, Nachrangdarlehen und Programmkredite. Die Programmkredite werden wettbewerbsneutral über die Hausbanken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.