Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, berichtete von einer stark gestiegenen Nachfrage nach ihren Förderdarlehen für erneuerbare Energien. Insbesondere stieg die Finanzierung von Windkraftanlagen sehr deutlich um rund 80 %. Das gesamte Programmkreditgeschäft lag im Geschäftsjahr 2014 allerdings leicht unter dem Rekordjahr 2013. Die sinkende Nachfrage von Landesförderinstituten nach Globaldarlehen machte sich hier bemerkbar.
„Mit unseren zinsgünstigen Finanzierungen unterstützen wir die gesamte Agrarwirtschaft, wettbewerbsfähig zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und den steigenden Anforderungen von Gesellschaft und Verbrauchern gerecht zu werden", so Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank.
Zur Verbilligung ihrer Programmkredite setzte die Förderbank für die Agrarwirtschaft im Jahr 2014 eigene Erträge in Höhe von 73,9 Mio. Euro ein. Hinzu kamen 3,0 Mio. Euro Zuschüsse zum Programm „Forschung für Innovationen in der Agrarwirtschaft" sowie der zur Ausschüttung vorgesehene Bilanzgewinn in Höhe von 13,8 Mio. Euro, den die Rentenbank ebenfalls für Förderzwecke verwendet. Die für Förderzwecke bereitgestellten Erträge (Förderdividende) summierten sich 2014 damit auf 90,7 Mio. Euro (2013: 96,3 Mio. Euro).
Finanzierungen für Windkraft, Maschinen und Flächen gestiegen
In der Fördersparte „Erneuerbare Energien" stiegen Windkraftfinanzierungen sehr deutlich auf 1 386,5 Mio. Euro (767,9 Mio. Euro). Für Biogasanlagen gingen die Neuzusagen mit 490,6 Mio. Euro (563,2 Mio. Euro) dagegen erwartungsgemäß zurück, ebenso wie für Fotovoltaikanlagen mit 114,2 Mio. Euro (237,9 Mio. Euro). Insgesamt vergab die Rentenbank für Investitionen in erneuerbare Energien Förderdarlehen in Höhe von 2,0 Mrd. Euro (1,6 Mrd. Euro).
In allen anderen Fördersparten sank 2014 die Nachfrage nach Programmkrediten. In der Fördersparte „Landwirtschaft" vergab die Rentenbank mit 2,7 Mrd. Euro 4,1 % weniger als im Vorjahr. Die Finanzierungen für Maschinen und Flächenkäufe stiegen jedoch innerhalb dieser Sparte.
Das Neugeschäft mit Programmkrediten insgesamt sank um 5,2 % auf 6,9 Mrd. Euro. Die Neuabschlüsse im verbrieften Fördergeschäft wiesen dagegen einen Anstieg um 0,5 Mrd. Euro bzw. 26,0 % auf 2,4 Mrd. Euro auf. Das Neugeschäft mit allgemeinen Förderkrediten ging gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Mrd. Euro bzw. um 19,3 % auf 2,0 Mrd. Euro zurück.
Emissionsgeschäft: US-Dollar wichtigste Emissionswährung
Im Geschäftsjahr 2014 nahm die Rentenbank an den nationalen und internationalen Finanzmärkten 10,9 Mrd. Euro (10,2 Mrd. Euro) mittel- und langfristige Kapitalmarktmittel auf. Der Anteil ausländischer Investoren lag bei 88 % (89 %). Bei Banken platzierte die Förderbank 48 % (46 %) des Emissionsvolumens und weitere 31 % (33 %) bei Zentralbanken. Wichtigstes mittel- und langfristiges Refinanzierungsinstrument ist traditionell das EMTN-Programm. Mit 7,3 Mrd. Euro (6,7 Mrd. Euro) lag sein Anteil bei rund zwei Dritteln am gesamten Emissionsvolumen. Daneben platzierte die Bank zwei Globalanleihen in US-Dollar im Gegenwert von insgesamt 1,7 Mrd. Euro (1,4 Mrd. Euro). Die Bank nahm 73 % (66 %) des Emissionsvolumens in fremder Währung auf. Der US-Dollar war die wichtigste Emissionswährung und lag mit einem Anteil von 41 % (28 %) vor dem Euro mit 27 % (34 %) und dem australischen Dollar mit 14 % (24 %).
Betriebsergebnis leicht gesunken
Die Ertragslage der Rentenbank entwickelte sich 2014 nach ersten Berechnungen zufriedenstellend. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung (HGB) reduzierte sich erwartungsgemäß und lag mit 242,7 Mio. Euro um 2,4 % unter dem Vorjahreswert. Dafür waren im Wesentlichen der leicht gesunkene Zinsüberschuss und höhere Verwaltungsaufwendungen verantwortlich. Nach Risikovorsorge und Bewertung rechnet der Vorstand mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 55,0 Mio. Euro (53,0 Mio. Euro) für das Geschäftsjahr 2014.
Bilanzsumme gestiegen
Nach ersten Berechnungen betrug die Bilanzsumme (HGB) am Jahresultimo 2014 80,1 Mrd. Euro (78,3 Mrd. Euro). Die Forderungen an Kreditinstitute stiegen auf 51,5 Mrd. Euro (50,0 Mrd. Euro). Dagegen ging der Wertpapierbestand leicht auf 20,2 Mrd. Euro (20,3 Mrd. Euro) zurück. Die verbrieften Verbindlichkeiten prägten die Passivseite zu 82,2 %. Diese Bilanzposition stieg um 4,4 Mrd. Euro auf 65,8 Mrd. Euro. Die Eigenmittel erhöhten sich auf 4,3 Mrd. Euro (4,1 Mrd. Euro).
Kapitalquoten erstmals nach CRR ermittelt
Seit dem 01.01.2014 ist die EU-Bankenverordnung (CRR) als europäische Regelung maßgeblich. Die anrechenbaren Eigenmittel und die Risikoaktiva müssen jetzt nach IFRS als Gruppenmeldung dargestellt werden. Zusätzlich werden Geschäftspartnerratings im Kreditrisikostandardansatz anstelle von Länderratings herangezogen sowie eine CVA Charge (aufsichtsrechtlich vorgeschriebene Bonitätsverschlechterungen der Derivategeschäftspartner) mit Eigenkapital unterlegt. Ein Vergleich zum Vorjahr ist daher nicht aussagekräftig. Sowohl die Gesamtkapitalquote als auch die Kernkapitalquote liegen mit 19,3 % bzw. 16,4 % weiterhin über den regulatorischen Anforderungen von 8 % bzw. 5,5 %.
Service:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergeben werden. Auch die Gewinnverwendung unterliegt dem Förderauftrag. Die Bank ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Die Förderbank gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands und refinanziert sich überwiegend an den internationalen Finanzmärkten.
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf gegenwärtigen Erwartungen, Annahmen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen basieren. Hierbei handelt es sich insbesondere um Aussagen hinsichtlich unserer Pläne, Geschäftsstrategien und -aussichten. Wörter wie "erwarten", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "schätzen" und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche zukunftsgerichteten Aussagen. Diese Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen zu verstehen, sondern sie sind vielmehr von Faktoren abhängig, die Risiken und Unwägbarkeiten beinhalten und auf Annahmen beruhen, die sich ggf. als unrichtig erweisen. Sofern keine anders lautenden gesetzlichen Bestimmungen bestehen, können wir keine Verpflichtung zur Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen nach Veröffentlichung dieser Information übernehmen.
Tabellarischer Überblick zu den Kennzahlen